Sprachbrücken zu bauen, die Kinder zusammenführen
Sprachbrücken bauen, die Kinder zusammenführen, das ist eine Herausforderung, Helmut, 53
Mit Worten richtig umzugehen, Sprache zu vermitteln und Sprachfähigkeit zu fördern – das war für mich vielleicht das wichtigste, was ich in meiner Ausbildung zum Erzieher bisher gelernt habe. Meine Kita liegt im Berliner Märkischen Viertel. Eine große Plattenbausiedlung und zugleich ein sozialer Brennpunkt. Hier wachsen viele Kinder mit einer anderen Muttersprache auf und lernen oft erst bei uns in der Kita Deutsch. Nicht unbedingt von deutschen Kindern – dazu sind es zu wenige. Da bilden sich dann auch richtige kleine Sprachinseln: In der einen Ecke wird russisch gesprochen in der anderen türkisch oder arabisch. Dazwischen Brücken zu bauen, die Kinder übers Deutsche auch zusammenzuführen, das ist eine Herausforderung. – Dabei hilft es, dass in unserem Kurs Theorie und Praxis so dicht nebeneinander laufen.
Aktuelle Meldungen
Vom Maschinenschlosser zum Erzieher
In einem 10-minütigen Beitrag erzählt Michael (45 Jahre): Ein fleißiger Schüler war ich nie. Jetzt aber freue ich mich in der Kita auf den Unterricht und in der Schule auf die Kinder. Wenn ich nach ein paar Tagen wieder zu ihnen komme, stürmen sie sofort auf mich zu: „Ach Herr Schmidt, wir haben sie so sehr vermisst!“.
Newsletter 23. Januar 2018
Schwerpunkt: Fachveranstaltung - Neue Hörstücke von Quereinsteiger/innen - Neue Website
Fluch oder Segen?
Vergütete Ausbildungsformen für Erzieher/innen in Zeiten des Fachkräftemangels | Pressemitteilung vom 17.1.18
Hörstücke über den Quereinstieg in den Erzieher/innenberuf
Sie waren Archäologin, Seemann und Maschinenschlosser und werden jetzt Erzieher/in. In Hörbeispielen erzählen Sie, wie es dazu kam, wie sie ihren Beruf und ihre Ausbildung erleben.
Gender_Wissen in Forschungsfeldern der Sozialen Arbeit
Tagung am 22./23. Februar 2018 an der Alice Salomon Hochschule Berlin
Kindergarten und Krippe
"Wird das Land Niedersachsen bei angestrebter Beitragsfreiheit zukünftig 2/3 der Betriebskosten für Kindergärten übernehmen und sich für eine duale Ausbildung der Erzieherinnen einsetzen?"
Newsletter 04.Dezember 2017
Schwerpunkt: Fachveranstaltung "Vergütete Ausbildungsformen für Erzieher/innen in Zeiten des Fachkräftemangels"
„Diese Ausbildungsform ist nicht mehr wegzudenken“
Kirstin Fussan ist Leiterin der Abteilung III Jugend und Familie des Landesjugendamts in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin. Zudem leitet sie die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Fachkräftegewinnung Erzieherinnen und Erzieher“. Für eine qualitativ hochwertige Ausbildung fordert sie eine bessere Zusammenarbeit zwischen Lernort Sc...
„Es darf auf keinen Fall zu einer „Schmalspur-Ausbildung“ kommen“
Jörg Freese ist Beigeordneter für Jugend, Schule, Kultur und Gesundheit des Deutschen Landkreistages. Er hofft, dass die duale Ausbildung für Erzieher/innen in zehn Jahren normal ist.