
Sprachbrücken zu bauen, die Kinder zusammenführen
Sprachbrücken bauen, die Kinder zusammenführen, das ist eine Herausforderung, Helmut, 53
Mit Worten richtig umzugehen, Sprache zu vermitteln und Sprachfähigkeit zu fördern – das war für mich vielleicht das wichtigste, was ich in meiner Ausbildung zum Erzieher bisher gelernt habe. Meine Kita liegt im Berliner Märkischen Viertel. Eine große Plattenbausiedlung und zugleich ein sozialer Brennpunkt. Hier wachsen viele Kinder mit einer anderen Muttersprache auf und lernen oft erst bei uns in der Kita Deutsch. Nicht unbedingt von deutschen Kindern – dazu sind es zu wenige. Da bilden sich dann auch richtige kleine Sprachinseln: In der einen Ecke wird russisch gesprochen in der anderen türkisch oder arabisch. Dazwischen Brücken zu bauen, die Kinder übers Deutsche auch zusammenzuführen, das ist eine Herausforderung. – Dabei hilft es, dass in unserem Kurs Theorie und Praxis so dicht nebeneinander laufen.
Aktuelle Meldungen
Deutscher Kita-Preis 2020
Kitas und Initiativen können sich ab jetzt bewerben!
Niedersachsen: Flexibilisierung der Erzieher*innenausbildung
Umfassende Erweiterung der (Quer)einstiegsmöglichkeiten in das Berufsfeld Kita und in die Ausbildung beschlossen
Newsletter vom 19. Juni 2019
Schwerpunkt: Aktionstag "Klischeefreie Vielfalt in Kitas"
Science Slam für Vielfalt
Die Bildungsmesse Didacta und Frühe Bildung Online wollen das Thema klischeefreie Vielfalt in Kitas nachhaltig machen.
Bewerbung für Fachkräfte-Forum im Projekt "FachkräfteZOOM"
Die Bertelsmann Stiftung startet im Bereich „Frühkindliche Bildung“ ein neues Projekt unter dem Titel „FachkräfteZOOM“.
Twittermeldungen
Auch unter #klischeefreieVielfalt war einiges bei Twitter zu finden:
Pressespiegel
Der Aktionstag ‚Klischeefreie Vielfalt in Kitas‘ hat breite Resonanz gefunden. Hier eine kleine Auswahl.
Die Kunst, niemandem einen Stempel aufzudrücken
Austausch und gegenseitiges Verständnis sind wichtig. Im Interview mit zwei Fachschülerinnen der Pro Inklusio Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin
Vielfalt im Personal ist erwünscht
Ein Team sollte die Gesellschaft abbilden – Im Interview mit der kaufmännischen Leiterin der ESO-Kita Waldräuber in Berlin