Sprachbrücken zu bauen, die Kinder zusammenführen

Sprachbrücken bauen, die Kinder zusammenführen, das ist eine Herausforderung, Helmut, 53

Mit Worten richtig umzugehen, Sprache zu vermitteln und Sprachfähigkeit zu fördern – das war für mich vielleicht das wichtigste, was ich in meiner  Ausbildung zum Erzieher bisher gelernt habe. Meine Kita liegt im Berliner Märkischen Viertel. Eine große Plattenbausiedlung und zugleich ein sozialer Brennpunkt. Hier wachsen viele Kinder mit einer anderen Muttersprache auf und lernen oft erst bei uns in der Kita  Deutsch. Nicht unbedingt von deutschen Kindern – dazu sind es zu wenige. Da bilden sich dann auch richtige kleine Sprachinseln: In der einen Ecke wird russisch gesprochen in der anderen türkisch oder arabisch. Dazwischen Brücken zu bauen, die Kinder übers Deutsche auch zusammenzuführen, das ist eine Herausforderung. –  Dabei hilft es, dass in unserem Kurs Theorie und Praxis so dicht nebeneinander laufen.

Aktuelle Meldungen

26
2018
April

Tätigkeitsbegleitenden Ausbildung in Niedersachsen kommt

Keine Qualitätsverbesserungen bei der Praxisanleitung

mehr  

10
2018
April
27
2018
März
16
2018
März

Klischee-frei

Koordinationsstelle engagiert sich in einem Bündnis aus Politik, Wirschaft und Forschung für Berufsorientierung frei von Geschlechterklischees.

mehr  

16
2018
März

Förderpreis ...

... für Kitas und Schulen, die Kindern und Jugendlichen eine kritische Auseinandersetzung mit Geschlechterklischees ermöglichen.

mehr  

12
2018
März

Fließende Arbeitszeitmodelle

"Wir bräuchten für die Zielgruppe der Alleinerziehenden fließende Arbeitszeitmodelle, die vergütet werden."

mehr  

12
2018
März

Lernortkooperation angemessen ausstatten

"Landesweit bzw. überregional und lernortunabhängig tätige, vom Bund geförderte Koordinierungsstellen könnten eine Träger- und Lernortübergreifende Zusammenarbeit von Fachschulen und Praxiseinrichtungen initiieren ..."

mehr  

12
2018
März

Vergütete Ausbildung auf DQR-Niveau 6

„In Wiesbaden führen wir ab August 2018 die vergütete, integrierte Ausbildung als eine Form der Regelausbildung ein. Die Landeshauptstadt Wiesbaden übernimmt im 1. + 2. Jahr die Hälfte der Vergütung, die 50% S4 beträgt ...

mehr  

12
2018
März

Qualifizierung nicht nebenbei

" ... Bedeutet der Fachkräftemangel eine Qualitätsminderung die wir so hinnehmen!?“

mehr  

Treffer 226 bis 234 von 525