Sprachbrücken zu bauen, die Kinder zusammenführen
Sprachbrücken bauen, die Kinder zusammenführen, das ist eine Herausforderung, Helmut, 53
Mit Worten richtig umzugehen, Sprache zu vermitteln und Sprachfähigkeit zu fördern – das war für mich vielleicht das wichtigste, was ich in meiner Ausbildung zum Erzieher bisher gelernt habe. Meine Kita liegt im Berliner Märkischen Viertel. Eine große Plattenbausiedlung und zugleich ein sozialer Brennpunkt. Hier wachsen viele Kinder mit einer anderen Muttersprache auf und lernen oft erst bei uns in der Kita Deutsch. Nicht unbedingt von deutschen Kindern – dazu sind es zu wenige. Da bilden sich dann auch richtige kleine Sprachinseln: In der einen Ecke wird russisch gesprochen in der anderen türkisch oder arabisch. Dazwischen Brücken zu bauen, die Kinder übers Deutsche auch zusammenzuführen, das ist eine Herausforderung. – Dabei hilft es, dass in unserem Kurs Theorie und Praxis so dicht nebeneinander laufen.
Aktuelle Meldungen
Qualität sichern
Björn Köhler, Vorstand, Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Sich auf neue Herausforderungen einlassen
Jörg Freese, Beigeordneter, Deutscher Landkreistag
Einheitliche Regelungen
Christian Hoenisch vom Referat 415 für Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Quereinsteiger bringen Kompetenzen mit
"Meiner Meinung nach sollten die Personen, die in der Ausbildung sind, auch ein angemessenes Gehalt bekommen."
Christian Hoenisch
„Es ist deutlich geworden, dass wir in diesem Feld sehr vielfältige und auch widersprüchliche Interessen haben. Jedes Interesse für sich kann ich sehr gut nachvollziehen. Ich sehe aber auch, dass ein Interessenausgleich sicherlich schwer wird. Auf der einen Seite steht das Trägerinteresse. Die Träger sind vom Fachkräftemangel getrieben und froh über jeden „Kopf“,...
Neue Wege gehen
"Ich sehe aus meiner Arbeit im nifbe in Kontakt mit vielen Fachkräften, dass es viel Stress im System gibt, dass der Fachkräftemangel ein großes Thema ist."
Auch die Kindertagesstätten brauchen hoch qualifizierte Profis
Qualität und Quantität – und die Anstrengung aller Beteiligten für mehr gut ausgebildete Erzieher*innen
BeziehungsarbeiterInnen aller Berufssparten - vereinigt euch!
In einem Beitrag auf fruehe-bildung.online plädiert Hilde von Balluseck dafür, gemeinsam mit allen Akteuren, die professionelle Sorge-/Beziehungsarbeit leisten, Strategien zur Aufwertung ihrer Berufsfelder zu entwickeln.
Newsletter vom 12. März 2018
Schwerpunkt: Nachlese "Vergütete Ausbildungsformen für Erzieher/innen in Zeiten des Fachkräftemangels".