Ich wollte nie einen Schreibtisch-Job!
Ich wollte nie einen Schreibtisch-Job, Camillo, 43
Seit einem Jahr arbeite ich in einer Bauernhof-Kita. Ein Traum – nun kann ich meine beiden Berufe verbinden. Ich habe erst Tierwirt gelernt und dann vor 17 Jahren auf Erzieher umgesattelt. Als ich mich dann in Bayern bewarb, habe ich ganz offen gesagt: Ich bin schwul. Ich hatte Angst, dass meine Homosexualität dort zum Problem werden könnte. Aber die Kinder fragen einfach: „Camillo, habt ihr euch genauso lieb wie andere? Wollt ihr Kinder?“ Dann reden wir darüber, schauen uns entsprechende Kinderbücher an und alles ist gut!
Unser Kita-Alltag wird bestimmt von der Natur und den Tieren. Wir haben Mini-Schafe, Enten, Zwergziegen, Meerschweine, Kaninchen. Die Kinder füttern, misten die Ställe mit aus, bürsten die Ziegen – sie sind bei allem dabei.
Aktuelle Meldungen
„Es herrscht ein Wildwuchs bei den verschiedenen Ausbildungsmodellen“
Björn Köhler arbeitet für die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Dort leitet er den Organisationsbereich Jungendhilfe und Sozialarbeit. Seiner Einschätzung nach fehlen in den nächsten Jahren bundesweit rund 100 000 Erzieher*innen.
„Warum beispielsweise nicht auch ein Bundesprogramm, in dem finanzielle Mittel zur Entlastung der Träger bereitgestellt werden?“
Frank Jansen ist Geschäftsführer des KTK-Bundesverbandes (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder). Er hatte anfangs Zweifel, ob Träger bereit sind, das Gehalt für die Auszubildenden von monatlich knapp 800 Euro zu zahlen.
„Die Ausbildungsmodelle befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen hochwertiger Ausbildung und einer hohen Qualität der pädagogischen Arbeit“
Pia Schnadt ist Leiterin Personalentwicklung und Fortbildung bei der FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH. Ihrer Meinung nach wird die berufsbegleitende und vergütete Ausbildungsform in Zukunft an Bedeutung gewinnen.
Presseschau
Meldungen der letzten Wochen
„Unvergütete schulische Ausbildungen führen in der Regel in klassische 'Frauenberufe'“
Dr. Katharina Greszczuk, Leiterin des Referats für Gleichstellungspolitik von Jungen und Männern im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wünscht sich, dass die materielle Ungleichheit zwischen dualer und nicht-dualer Ausbildung aufgehoben wird.
Einen neuen Kontinent betreten - Quereinstieg in Kita-Teams
Fachbeitrag von Carola Kammerlander & Eike Ostendorf-Servissoglou
Ein Qualitätssicherungsgesetz ist nicht die Lösung für den Fachkräftemangel
In der Frühpädagogik klagen wir über den Mangel an qualifizierten Fachkräften. Die Erziehung und Bildung der Kinder dieses Landes erscheint gefährdet. Die Forderung nach einem Qualitätssicherungsgesetz und selbst seine Realisierung werden das Problem nicht lösen. Von Prof. Dr. Hilde von Balluseck
5,85 Prozent
Bundesamt für Statistik liefert detaillierte Zahlen zum Anteil männlicher Fachkräfte in Kitas im Jahr 2017
Newsletter 18. September 2017
Schwerpunkt: Was bedarf es, um die Qualität der Ausbildung auch von Quereinsteigenden zu sichern?